Das Schutzkonzept wurde gemäss den Rahmenvorgaben für Schutzkonzepte in Sportaktivitäten erstellt.
Das Schutzkonzept wird von Life - Art - Touch Massage Bewegung Coaching den Mitgliedern kommuniziert, sowie auf der Webseite veröffentlicht. Die Verantwortung der Umsetzung des Schutzkonzeptes
vor Ort liegt bei der Leitung von Life - Art - Touch Massage Bewegung Coaching.
Zusammenfassung der Grundsätze
- Einhaltung der Hygieneregeln des BAG
- Einhaltung der Abstandsregelungen
- Gruppengrössen entsprechend den behördlichen Vorgaben
- Protokollierung der Teilnehmenden zur Nachverfolgung möglicher Infekten
- Besonders gefährdete Personen müssen die Vorgaben des BAG beachten
- Anreise, Ankunft und Abreise
Hygienemassnahmen
- Maskentrage Pflicht für alle beim Betreten der Räumlichkeiten, im Gang, im Umkleideraum und im Kursraum. Ausser bei Ausdauertrainings
- Im Eingangsbereich befindet sich Desinfektionsmittel damit sich die Kursteilnehmenden vor dem Betreten der Räumlichkeiten als erstes die Hände desinfizieren können
- Vor und nach bzw. zwischen jeder Lektion werden sensible Bereiche wie Türfallen, Liftknöpfe, Toiletten etc. vom Kursleiter desinfiziert. Wenn möglich gilt es den Kontakt mit diesen sensiblen
Bereichen zu vermeiden. D.h. Türen sind bereits offen, werden von dem Kursleiter geöffnet bzw. geschlossen
- Die Teilnehmenden werden gebeten ihre eigene Yogamatte oder Yogatuch mitzubringen
- Die Teilnehmer tragen entweder Socken mit Noppen, flexible Zehenschuhe oder Geräteturnschuhe
- Die Kursleiter verzichten während des Unterrichts auf das Berühren beim Korrigieren der Teilnehmenden und bewegen sich ebenfalls nur auf der eigenen Yogamatte
- Der Kursleiter hat beim Personal Training, bei dem er näher als 1.5 Meter beim Teilnehmer ist, eine Maske zu tragen
- Die Abgabe von Getränken, Tee oder Wasser ist nicht mehr erlaubt. Kursteilnehmende bringen nach Bedürfnis ihr eigenes Getränk mit
- Die Räumlichkeiten werden in regelmässigen Abständen gut gelüftet. Beim Gruppentraining gilt die Einhaltung der Abstandsregelungen
- Die Teilnehmenden werden gebeten, wenn möglich bereits umgezogen zu erscheinen
- In den Umkleidekabinen werden entsprechend der Platzverhältnisse die Anzahl Personen limitiert so, dass die vorgeschriebenen Abstandsregeln eingehalten werden können
- Die Anzahl Teilnehmenden wird limitiert, abhängig von der Raumgrösse. Der Mindestabstand von 1.5m pro Person wird eingehalten
- Die Personen bewegen sich nur auf ihrer Matte. Zudem bewegen sich die Übenden synchron, das führt zur Sicherstellung, dass sie sich gegenseitig mit Nase/Mund nie näher als 1.5 Meter kommen
- Die Lehrperson soll den Platz der auszulegenden Yogamatten am Boden vormarkieren
- Für das Training benutzte Matten und sonstige Gegenstände werden vom Teilnehmer direkt nach dem Training mit Desinfektionsmittel gründlich gereinigt
- Bei einer Studiogrösse von 100 m2 dürfen insgesamt 2x 5 Personen anwesend sein. Die beiden Personengruppen sollen sich nicht mischen
- Die Teilnehmenden betreten den Übungsraum geordnet nacheinander unter Einhaltung des Sicherheitsabstandes
- Die Teilnehmenden verlassen den Übungsraum geordnet nacheinander unter Einhaltung des Sicherheitsabstandes. Sie werden gebeten auch ausserhalb des Studios die Abstandsregelungen einzuhalten
Protokollierung der Teilnehmenden
- Die Teilnehmenden jeder Lektion sind mit Namen, Adresse, E-Mail und Telefonnummer registriert. So kann auch nachträglich sichergestellt werden, wer welche Trainingsstunde besucht hat.
Ansteckungsketten könnten also jederzeit zurückverfolgt werden.
Besonders gefährdete Personen
- Die besonders gefährdeten Personen werden gebeten die Vorgaben des BAG zu beachten und vom Unterricht bis zur Entwarnung vom BAG fernzubleiben. Zudem gilt die Teilnahme auf eigenes
Risiko
- Teilnehmende mit Krankheitssymptomen und Allergien (wegen dem Niesen) werden ebenfalls angehalten, dem Unterricht fernzubleiben.
Sehr gerne biete ich den als besonders gefährdet genanten Personen online Privatlektionen an
Anreise, Ankunft und Abreise zum Tram
- Die Teilnehmenden wohnen oder arbeiten mehrheitlich in der Nähe des Studios
- Teilnehmende werden gebeten mit individuellen Fahrzeugen oder zu Fuss anzureisen. Öffentliche Verkehrsmittel sollen nach Möglichkeit vermieden werden
Zürich, 16.04.2021
Ersetzt Schutzkonzept vom 22.10.2020