· 

Gesundheit und Stress

Stress kann den natürlichen Hormonhaushalt des Körpers stören und Probleme wie Allergien, Fettleibigkeit, Verdauungs- und Essstörung, Schlaflosigkeit, Energiemangel, Unfruchtbarkeit, einen verminderten Sexualtrieb und noch vieles mehr verursachen.

 

Sich gelegentlich leicht gestresst zu fühlen ist normal. Es wird dann schädlich für die Gesundheit, wens die Werte über längere Zeit erhöht sind. 

 

Unser Körper produziert auf natürliche Weise Stresshormone.  

 

Diese vom endokrinen System produzierten Hormone – einschließlich Cortisol und Adrenalin – helfen uns, auf Situationen zu reagieren, die einen schnellen Anstieg von Energie und Aufmerksamkeit erfordern.  

Ob sich Sorgen machen etwas zu verpassen, vor einer Präsentation in einem vollen Raum halten zu müssen oder Verlustängste. Von Zeit zu Zeit erleben wir diesen kleinen Adrenalinschub.

 

Bei häufigem freisetzen der Stresshormone die für längere Zeit im Blutkreislauf verbleiben, kann es leider zu einem Hormonungleichgewicht kommen.  

 

Ohne Management können diese „Kampf- / Flucht“-Reaktionen auch verheerende Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben. Hormonell und allgemeine Gesundheit.

 

Stresshormone sollen nur gelegentlich vom Körper ausgeschüttet werden. Leider kommt es in der heutigen Zeit immer häufiger vor, sich jeden Tag „gestresst“ zu fühlen. Die chronisch gestressten haben ein höheres Risiko für Gesundheitsprobleme. Einschließlich Gewicht (Ab- oder Zunahme), Bluthochdruck, Schilddrüsenprobleme und ein höheres Risiko für Infektionen, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Depressionen, Angstzustände und wie schon oben erwähnt, Magen-Darm-Probleme wie Durchfall und Verstopfung.

Zu viel Stress kann auch einen unregelmäßigen Menstruationszyklus und Unfruchtbarkeit bei Frauen sowie eine verminderte Libido bei Männern und Frauen verursachen. Weil Stress auch Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit auslöst, kann ein Hormonungleichgewicht zu persönlichen Problemen führen.  

Wenn Stress ein hormonelles Ungleichgewicht verursacht, kann er sich insgesamt negativ auf das gesamtes Leben auswirken. Ob bei Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen.

 

Wege zur Stressbewältigung

 

Die Bewusstheit, wann und warum das Gefühl von Stress aufkommt, ob Symptome von den genannten Ursachen ausgelöst sind, sind die ersten Schritte, um ein stressbedingtes Hormonungleichgewicht anzugehen.

 

Lernen in angespannten Situationen ruhig zu bleiben, kann die Reaktionen auf äußere Reize besser kontrollieren.

Wunderbare Möglichkeiten um Stress abzubauen und ein Hormonungleichgewicht zu anzugehen sind:

 

  • Regelmäßigen Übungsroutine im Alltag einbauen
  • Entspannungsmethoden wie tägliche, Meditations-, Achtsamkeits- und/oder Atemübungen (auch kurze Einheiten) 
  • Verbesserung der Schlafhygiene
  • Kaltwasserbäder
  • Koffein- und Alkoholkonsum mindern
  • Eine angepasste gesunde Ernährung (was für mich gesund ist, kann für jemand anderen ungesund sein)
  • Anpassung der Work-Life-Balance
  • Massagen
  • Angepasste sportliche Aktivitäten (ganzheitliches Training) 
  • Bewegung an der frischen Luft (und zwischendurch das Fenster auf machen und durchatmen)
  • Emotionale Unterstützung durch Familie und loyaler Freunde 
  • Die Inanspruchnahme der Hilfe eines Therapeuten, Psychologen oder einer anderen Fachkraft für psychische Gesundheit kann auch dabei helfen, Stress besser zu bewältigen und die Gesundheit zu verbessern
  • Sich wenn möglich und nötig, aus dem gegebenen Umfeld entfernen 
  • Achtsamkeit und erkennen lernen wann es Zeit ist STOP zu sagen

Es ist wichtig herauszufinden, was im Körper vor sich geht. Indem auf die Gefühlslage geachtet wird, wie die Reaktion auf Stresssituationen sich äussert kann, möglicherweise ein potenzielles Hormonungleichgewicht erkannt und entgegengewirkt werden.